Gesangsworkshops
Ich kann Gesangsworkshops als Ergänzung zum Einzelunterricht von Herzen empfehlen.
Der Besuch eines Gesangsworkshops ist eine gute Möglichkeit, um in kurzer Zeit eine geballte Ladung Wissen über ein spezielles Thema aus der spannenden Welt des Gesangs zu erfahren. (z.B. Belting Voice, Singen mit Mikrofon, Bühnenpräsenz / Interpretation usw.)
Im Kurs erhältst du wertvolle Inputs, die dir dazu verhelfen werden, deinen stimmlichen Ausdruck zu erweitern.
Erfahrungsgemäss wirkt ein solcher Workshop auch sehr oft wie eine «Motivationsspritze».
Und nicht zuletzt ist es immer wieder spannend, andere Sängerinnen und Sänger kennen zu lernen, sich unter Gleichgesinnten auszutauschen, voneinander zu lernen und zusammen Spass am Singen zu haben.
Man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.
Übersicht Kurse
Pop-Chörli Christmas Edition- mehrstimmiger Gesang & Solo-Parts
Belting: mehr Power für deine Stimme
Fit für die Bühne: Wochenend-Intensivkurs
Intensivwochen in Arosa
Individuelle Workshops für Ensembles, Bands, Chöre
Gesangsworkshops für modernen Gesang, Belting und Bühnenpräsenz
Pop-Chörli Christmas Edition – mehrstimmiger Gesang & Solo-Parts, mit Abschlusskonzert
Mo, 18.11.2024 / Mo, 25.11./ Mo, 2.12./ Mo, 9.12. und Sa, 14.12.
Wir singen bei den ausgewählten Songs jeweils die Refrains 3-stimmig, die Strophen werden als Solo-Parts verteilt. Bei deinen Soli kriegst du wertvolle gesangstechnische Tipps.
Eine Stimme allein ist ja schon etwas Wunderschönes… Und wenn mehrere Stimmen gleichzeitig in Harmonie ertönen, ist der Gänsehaut-Effekt meistens nicht mehr weit… Ausserdem macht das gemeinsame Singen einfach Spass und tut der Seele gut!
Am Sa, 14. Dezember 2024 präsentieren wir unsere Songs in einem kleinen Abschlusskonzert in der Weihnachtsausstellung der Schreinerei Ammon in Zofingen.
Wo?
Vocal Studio Jasmin Schmid, Aarburgerstrasse 13, 4800 Zofingen
Wer?
Alle, die Lust auf mehrstimmigen Gesang und kurze Solo-Parts haben.
Teilnehmerzahl:
max. 10 Teilnehmer/innen (Frauenstimmen und Männerstimmen willkommen!)
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Wieviel?
250.- CHF (5 x 50.-)
ANMELDUNG: per Mail an info@jasminschmid.ch
(mit Angabe von Name, Adresse, Mailadresse, Telefon)
Belting – mehr Power für deine Stimme!
15. / 16. März 2025, jeweils von 12.30-18.30 (Nächster Termin im Herbst: 18./19. Oktober 2025)
Möchtest du mehr Power in deiner Stimme? Möchtest du deine Gesangstechnik so optimieren, dass kraftvolles Singen nicht mehr «auf die Stimme geht»? Möchtest du noch höher belten können? Möchtest du mehr Klangfarben in deiner Stimme entwickeln? Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich!
Was haben Adele, Céline Dion und Whitney Houston gemeinsam? Sie alle wenden die sogenannte «Belting»-Technik an, bei welcher die Frauenstimme in höheren Lagen sehr intensiv und ausdrucksvoll klingt. In diesem Workshop erfährst du, wie du deine Belting Voice entdeckst, aufbaust und erweiterst. Du lernst die häufigsten Probleme & Gefahren beim Belten kennen und was du dagegen tun kannst. Ich zeige dir spezielle Belting-Übungen, Hilfsvorstellungen, Tipps & Tricks, Songvorschläge – und alles was du schon immer über Belting wissen wolltest …
Themen: Allgemeines Hintergrundwissen über Belting. Wie wird die Belting Voice fundiert aufgebaut? (Twang, Brust-/Kopfstimme, Stimmsitz, Resonanzräume usw.). Was sind die Voraussetzungen, um mit Belting zu beginnen? Was tun gegen die häufigsten Probleme beim Belten? Spezielle Belting-Übungen, Songvorschläge für Belters usw. Und alles was du sonst schon immer über Belting wissen wolltest … Praktische Anwendung des Gelernten mit individuellen und konkreten Tipps zum Üben für jede einzelne Teilnehmerin. Klären von Fragen usw.
Wer? Dieser Kurs ist geeignet für alle, die gerne die Belting-Technik in Theorie und Praxis kennen lernen oder erweitern möchten. Gesangserfahrung ist Voraussetzung.
Wo? Vocal Studio Jasmin Schmid, Aarburgerstrasse 13, 4800 Zofingen
Wieviel? CHF 350.–, inkl. Kursbestätigung und Pausenverpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 Teilnehmer/innen beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Vorbereitung: Bitte für den Kurs 1–2 Songs vorbereiten. (Mit Playback) Oder bring von ein paar Songs deine «Problemstellen» mit. Falls du die Noten von deinen Songs hast, nimm sie bitte auch mit in den Kurs.
Fit für die Bühne – Wochenend-Intensivkurs für Bühnenpräsenz & Interpretation!
18. / 19. Januar 2025 - noch 2 Plätze frei
Wie interpretiere ich einen Song auf der Bühne authentisch und überzeugend?
Beim Thema Bühnenpräsenz gibt es nicht einfach ein «Richtig» und ein «Falsch», sondern für jede Sängerpersönlichkeit passt individuell eine andere Ausdrucksweise. Verschiedene Musikstile und Songs erfordern ebenfalls eine andere Art des Auftrittes. Wir werden uns in diesem Kurs damit befassen: Was passt zu mir? Was passt zu meinem Song / Stil? Was wirkt – und was nicht? Wie verhalte ich mich bei Fehlern? Wie mache ich eine gute Ansage? Wie gehe ich mit dem Mikrofon um? Wie setze ich meine Mimik ausdrucksstark und natürlich ein? Und was mache ich mit meinen Händen? Wie bringe ich meine Emotionen in meinen Song? Sowie viele weitere Tipps und Tricks rund um das Thema Auftreten und Interpretieren. Und «last but not least» ist ein Workshop auch immer eine gute Motivationsspritze …
Vorbereitung: Bitte für den Kurs 1-2 Songs mit Playback vorbereiten
Wieviel? Kursgebühr: CHF 320.–
Ort: Vocal Studio Jasmin Schmid, Aarburgerstrasse 13, CH – 4800 Zofingen
Zeiten: 18. und 19. Januar 2025, jeweils von 9.30-17.00
Maximal 8 Teilnehmer/innen. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt.
Das sagen Teilnehmer/innen
Musikkurswochen Arosa – Intensive Workshops in den Bergen
Seit 2005 leite ich jeden Sommer 2 bis 3 Kurswochen in Arosa. Je nach gewählter Woche liegt der Schwerpunkt mehr auf Gesangstechnik / Belting oder mehr auf Bühnenpräsenz / Interpretation.
Ich erlebe mit meinen Teilnehmenden jedes Jahr wieder, wie viel in so einem einwöchigen Kurs passieren kann! Dadurch, dass du dich – weit weg vom Alltag – so intensiv mit einem Thema beschäftigen kannst, sind unglaubliche Fortschritte möglich.
Das tägliche Training, die Gruppendynamik und der Austausch mit anderen singbegeisterten Menschen werden dich einen grossen Schritt weiterbringen.
Die wunderbare Bergwelt und die frische Bergluft sorgen für den Erholungsfaktor und die legendäre «Arosa-Energie», von der alle bisherigen Teilnehmenden schwärmen.
Da Bilder bekanntlich mehr als Worte sagen, schau doch mal in mein Video mit den Impressionen rein:
Normalerweise finden meine Kurse in den letzten 3 Juli-Wochen statt.
Anmelden kann man sich ab Ende Januar 2025 unter: www.musikkurswochen.ch
Um dir einen der begehrten Plätze zu sichern, kannst du mir auch schon vorher schreiben. Ich reserviere dir dann provisorisch deinen Platz.
Zu den Musikkurswochen Arosa: Seit über 30 Jahren kommen jeden Sommer rund 1’400 Musiker*innen und Sänger*innen nach Arosa, um sich in dieser herrlichen Bergwelt mit verschiedenen Instrumental- und Gesangskursen weiterzubilden – Amateure, Studierende und Profis jeder Altersstufe und aus allen Musiksparten.
Intensivwochen in Arosa
Termine & Themen
Moderne Gesangstechnik / Belting-Workshop: 13.–19. Juli 2025
Stimmgerechte Technik für moderne Stile wie Pop, Musical usw. Erweitere deine stimmlichen Möglichkeiten. Belting; mehr Power und weniger Anstrengung für deine Stimme.
Eine Woche musikalische Sommerferien mit stimmlicher Weiterbildung, tollen Leuten, gutem Essen und der unvergleichlichen Arosa-Energie!
Themen im Kurs:
Stimmgerechte Gesangstechnik für moderne Stile wie Pop, Musical usw. Wie bringe ich meine Stimme in Balance und singe ohne Anstrengung stilistisch korrekt? Konkrete Tipps für Brust-/Kopfstimme, für hohe und tiefe Lage, für mehr Power und Volumen, für die Atemtechnik, für das Einsingen usw. Erweitern der stimmlichen Möglichkeiten und Klangfarben. Funktionsweise und Gesunderhaltung der Stimme. Unterschiede zum klassischen Gesang.
Gesangstechnik «Belting»: mehr Power und weniger Anstrengung für deine Stimme! Fundierter Aufbau der Belting Voice, Hintergrundwissen über Belting, spezielle Übungen, was tun gegen die häufigsten Probleme beim Belten? Und alles was sie sonst schon immer über Belting wissen wollten …
Singen mit Mikrofon: Mikrofonhaltung, Arbeiten mit Mikrofonabstand, Anpassung der Aussprache und Gesangstechnik beim Singen mit Mikrofon, tontechnische Einstellungen, Möglichkeiten des Mikrofon-Singens.
Erarbeiten von Solo-Songs, Duetten und Ensemble-Nummern für das
Abschlusskonzert am Freitag. Spass am Singen!
Zielpublikum: Dieser intensive Workshop ist für alle geeignet, welche ihre Gesangstechnik im modernen Gesang und ihre Belting Voice optimieren möchten. Die Kursleiterin Jasmin Schmid geht dabei auf jede/n Teilnehmer/in individuell ein.
Amateure, Studierende, Hobby-Sänger/innen, Profi-Sänger/innen, welche sich mit moderner Gesangstechnik und Belting weiterbilden möchten. Auch klassisch ausgebildete Sänger/-innen und Pädagogen/-innen, welche sich für modernen Gesang interessieren sind willkommen. Dieser Kurs ist für Frauen und Männer geeignet.
Methode: Täglicher, intensiver Unterricht in Praxis und Theorie. Einzel- und Ensemblearbeit.
Vorbereitung: Bitte 1–2 Songs mit Playback gut auswendig vorbereiten und mitnehmen.
Ort: Home Hotel Arosa www.home-hotel.ch
Liebevoll geführtes, unkompliziertes Designhotel mit 16 individuell gestalteten Zimmern im Zentrum von Arosa. Gratis Wi-Fi.
Die aktuellen Hotelpreise findest du ab Januar 2025 unter www.musikkurswochen.ch
Kursgebühr:
CHF 530.– bei Übernachtung im Kurshotel
CHF 690.– bei individueller Übernachtung*
*Es ist auch möglich individuell zu übernachten, z.B. in einer Ferienwohnung oder in einem Backpacker. Bei individueller Übernachtung gilt die höhere Kursgebühr. Dies aus dem Grunde, da die Hotels die Kurse mitfinanzieren.
Falls möglich, empfehle ich die Übernachtung im Kurshotel HOME, dort befinden sich die Kursräumlichkeiten und dort läuft auch einiges neben dem offiziellen Kurs ab (Gespräche beim Frühstück, Nachtessen usw.)
Infos und Anmeldung: www.musikkurswochen.ch (Anmeldung ab Januar 2024 möglich)
Eine detaillierte Broschüre ist ab Januar 2025 erhältlich bei:
Arosa Kultur, 7050 Arosa, Tel. 081 353 87 47, info@arosakultur.ch
Hinweis:
Für alle administrativen Belange wie Anmeldung, Hotel, Einzahlung usw. ist Arosa Kultur zuständig.
Bühnenpräsenz & Interpretation POP: 6.–12. Juli 2025
Wie singe ich einen POP-Song auf der Bühne authentisch und überzeugend? Wie bringe ich meine Emotionen in den Song, was mache ich mit den Händen, wie fühle ich mich auf der Bühne sicherer? Viele Tipps zum Thema Auftreten. Singen mit Mikrofon.
Eine Woche musikalische Sommerferien mit stimmlicher Weiterbildung, tollen Leuten, gutem Essen und der unvergleichlichen Arosa-Energie!
Dieser intensive Workshop ist für alle geeignet, welche sich bei Auftritten sicherer fühlen möchten, oder welche weiter an ihrer Performance arbeiten möchten.
Verbessere dein Auftreten mit vielen Tipps und Feedbacks und berühre dein Publikum mit deinem individuellen sängerischen Ausdruck.
Die Kursleiterin Jasmin Schmid geht dabei auf jede/n Teilnehmer/in individuell ein.
Themen im Kurs: Wie singe ich einen POP-Song auf der Bühne authentisch und überzeugend? In diesem Kurs geht es nicht um die Gesangstechnik, sondern um den emotionalen Inhalt und die Story des Songs. Das Spannende dabei ist, dass dir die Emotion für die Gesangstechnik enorm hilft! Wir gehen das Thema Singen also mal nicht von der Seite des «Denkens» und der Technik an, sondern vom Fühlen her. Das ist für uns kopflastige Menschen eine sehr gute Übung. Durch die für den Song passende Emotion, bist du automatisch in der richtigen Spannung für deine Töne.
Mit vielen erprobten Übungen lernst du, wie du deine Emotionen in den Song bringst. Du lernst ablenkende Faktoren, die dich zurück in den Kopf und ins Denken bringen, erkennen und ausschalten.
Weiter arbeiten wir daran, dass unser Gesichtsausdruck, unsere Mimik natürlich ist und authentisch zum Song passt. Du lernst viele Facetten und Nuancen deiner Mimik kennen und einsetzen. Allfällige Verspannungen oder «Mödeli» (die jede/r Sänger/in hat …) machen wir uns bewusst und können sie uns so abgewöhnen.
Wir lernen unseren Körper als Ausdrucksmittel einzusetzen. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Körperspannungen, Körperhaltungen, mit Armbewegungen, Gestik, damit auch deine Körpersprache den Inhalt des Songs unterstützt.
Ebenfalls erfährst du, wie man einen Song «stagt». «Staging» bedeutet, dass man einen Song so für die Bühne inszeniert, dass er professionell rüberkommt. Dabei muss man «von aussen» nicht unbedingt erkennen, dass der Song «gestagt» worden ist, es ist nicht eine offensichtliche Choreographie. (Eine Choreographie ist aber selbstverständlich auch möglich) Dadurch wirkst du auf der Bühne viel sicherer, weil du weisst, was du mit deinen Händen machst usw. und dein Auftritt wirkt viel professioneller und überzeugender.
Ausserdem erhältst du viele Tipps zum Thema «Auftreten», wie z.B. Anfang und Schluss des Songs, Verhalten bei Fehlern, Thema Lampenfieber, Ansagen, Singen mit Mikrofon usw.
Übrigens: Beim Thema Bühnenpräsenz gibt es nicht einfach ein «Richtig» und ein «Falsch», sondern für jede Sängerpersönlichkeit passt individuell eine andere Ausdrucksweise. Durch Ausprobieren, Feedbacks und Video-Aufnahmen kannst du deine ganz persönliche Bühnenpräsenz finden und entwickeln.
Verschiedene Musikstile und Songs erfordern ebenfalls eine andere Art des Auftrittes. Wir werden uns in diesem Kurs auch damit befassen: Was passt zu mir? Was passt zu meinem Song / Stil? Was wirkt – und was nicht?
Erarbeiten von Solo-Songs, Duetten und Ensemble-Nummern für das Abschlusskonzert am Freitag. Spass am Singen!
Zielpublikum: Sänger/innen aller Levels mit wenig oder keiner Bühnenerfahrung, welche mehr Sicherheit möchten und das Singen mal von der emotionalen (und nicht von der technischen) Ebene angehen möchten. Ich werde oft gefragt, ob dieser Kurs für Fortgeschrittene sei, in dem Sinne, ob sie zuerst den Technikkurs machen sollen und danach erst den Bühnenpräsenz-Kurs. Nein! Du kannst auch mit diesem Kurs starten! Wie schon oben erwähnt, kann der emotionale Zugang zum Song für deine Gesangstechnik eine riesige Hilfe sein. Deshalb lege ich gerade kopflastigen diesen Kurs hier sehr ans Herz.
Methode: Täglicher, intensiver Unterricht in Praxis und Theorie. Einzel- und Ensemblearbeit.
Vorbereitung: Bitte 1–2 Songs mit Playback gut auswendig vorbereiten und mitnehmen. Zum Song solltest du einen emotionalen Bezug haben. Weiter solltest du im Song keine gesangstechnischen «Stolpersteine» haben, die dich ablenken und weg von der Emotion bringen. Je sicherer du deine/n Song/s intus hast, desto mehr kannst du von den Übungen im Kurs profitieren.
Ort: Home Hotel Arosa www.home-hotel.ch
Liebevoll geführtes, unkompliziertes Designhotel mit 16 individuell gestalteten Zimmern im Zentrum von Arosa. Gratis Wi-Fi.
Kursgebühr:
CHF 530.– bei Übernachtung im Kurshotel
CHF 690.– bei individueller Übernachtung*
*Es ist auch möglich individuell zu übernachten, z.B. in einer Ferienwohnung oder in einem Backpacker. Bei individueller Übernachtung gilt die höhere Kursgebühr. Dies aus dem Grunde, da die Hotels die Kurse mitfinanzieren.
Falls möglich, empfehle ich die Übernachtung im Kurshotel HOME, dort befinden sich die Kursräumlichkeiten und dort läuft auch einiges neben dem offiziellen Kurs ab (Gespräche beim Frühstück, Nachtessen usw.)
Infos und Anmeldung www.musikkurswochen.ch (Anmeldung ab Mitte Januar 2025 möglich)
Eine detaillierte Broschüre ist ab Januar 2025 erhältlich bei:
Arosa Kultur, 7050 Arosa, Tel. 081 353 87 47, info@arosakultur.ch
Hinweis: Für alle administrativen Belange wie Anmeldung, Hotel, Einzahlung usw. ist Arosa Kultur zuständig.
Bühnenpräsenz & Interpretation MUSICAL: 20.–26. Juli 2025
Wie singe ich einen Musical-Song auf der Bühne authentisch und überzeugend? Wie bringe ich meine Emotionen in den Song, was mache ich mit den Händen, wie fühle ich mich auf der Bühne sicherer? Viele Tipps zum Thema Auftreten. Singen mit Mikrofon.
Eine Woche musikalische Sommerferien mit stimmlicher Weiterbildung, tollen Leuten, gutem Essen und der unvergleichlichen Arosa-Energie!
Dieser intensive Workshop ist für alle geeignet, welche sich bei Auftritten sicherer fühlen möchten, oder welche weiter an ihrer Performance arbeiten möchten.
Verbessere dein Auftreten mit vielen Tipps und Feedbacks und berühre dein Publikum mit deinem individuellen sängerischen Ausdruck.
Die Kursleiterin Jasmin Schmid geht dabei auf jede/n Teilnehmer/in individuell ein.
Themen im Kurs: Wie singe ich einen Musical-Song auf der Bühne authentisch und überzeugend? In diesem Kurs geht es nicht um die Gesangstechnik, sondern um den emotionalen Inhalt und die Story des Songs. Das Spannende dabei ist, dass dir die Emotion für die Gesangstechnik enorm hilft! Wir gehen das Thema Singen also mal nicht von der Seite des «Denkens» und der Technik an, sondern vom Fühlen her. Das ist für uns kopflastige Menschen eine sehr gute Übung. Durch die für den Song passende Emotion, bist du automatisch in der richtigen Spannung für deine Töne.
Mit vielen erprobten Übungen lernst du, wie du deine Emotionen in den Song bringst. Du lernst ablenkende Faktoren, die dich zurück in den Kopf und ins Denken bringen, erkennen und ausschalten.
Weiter arbeiten wir daran, dass unser Gesichtsausdruck, unsere Mimik natürlich ist und authentisch zum Song passt. Du lernst viele Facetten und Nuancen deiner Mimik kennen und einsetzen. Allfällige Verspannungen oder «Mödeli» (die jede/r Sänger/in hat …) machen wir uns bewusst und können sie uns so abgewöhnen.
Wir lernen unseren Körper als Ausdrucksmittel einzusetzen. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Körperspannungen, Körperhaltungen, mit Armbewegungen, Gestik, damit auch deine Körpersprache den Inhalt des Songs unterstützt.
Ebenfalls erfährst du, wie man einen Song «stagt». «Staging» bedeutet, dass man einen Song so für die Bühne inszeniert, dass er professionell rüberkommt. Dabei muss man «von aussen» nicht unbedingt erkennen, dass der Song «gestagt» worden ist, es ist nicht eine offensichtliche Choreographie. (Eine Choreographie ist aber selbstverständlich auch möglich) Dadurch wirkst du auf der Bühne viel sicherer, weil du weisst, was du mit deinen Händen machst usw. und dein Auftritt wirkt viel professioneller und überzeugender.
Ausserdem erhältst du viele Tipps zum Thema «Auftreten», wie z.B. Anfang und Schluss des Songs, Verhalten bei Fehlern, Thema Lampenfieber, Ansagen, Singen mit Mikrofon usw.
Übrigens: Beim Thema Bühnenpräsenz gibt es nicht einfach ein «Richtig» und ein «Falsch», sondern für jede Sängerpersönlichkeit passt individuell eine andere Ausdrucksweise. Durch Ausprobieren, Feedbacks und Video-Aufnahmen kannst du deine ganz persönliche Bühnenpräsenz finden und entwickeln.
Verschiedene Musikstile und Songs erfordern ebenfalls eine andere Art des Auftrittes. Wir werden uns in diesem Kurs auch damit befassen: Was passt zu mir? Was passt zu meinem Song / Stil? Was wirkt – und was nicht?
Erarbeiten von Solo-Songs, Duetten und Ensemble-Nummern für das Abschlusskonzert am Freitag. Spass am Singen!
Zielpublikum: Sänger/innen aller Levels mit wenig oder keiner Bühnenerfahrung, welche mehr Sicherheit möchten und das Singen mal von der emotionalen (und nicht von der technischen) Ebene angehen möchten. Ich werde oft gefragt, ob dieser Kurs für Fortgeschrittene sei, in dem Sinne, ob sie zuerst den Technikkurs machen sollen und danach erst den Bühnenpräsenz-Kurs. Nein! Du kannst auch mit diesem Kurs starten! Wie schon oben erwähnt, kann der emotionale Zugang zum Song für deine Gesangstechnik eine riesige Hilfe sein. Deshalb lege ich gerade kopflastigen diesen Kurs hier sehr ans Herz.
Methode: Täglicher, intensiver Unterricht in Praxis und Theorie. Einzel- und Ensemblearbeit.
Vorbereitung: Bitte 1–2 Songs mit Playback gut auswendig vorbereiten und mitnehmen. Zum Song solltest du einen emotionalen Bezug haben. Weiter solltest du im Song keine gesangstechnischen «Stolpersteine» haben, die dich ablenken und weg von der Emotion bringen. Je sicherer du deine/n Song/s intus hast, desto mehr kannst du von den Übungen im Kurs profitieren.
Ort: Home Hotel Arosa www.home-hotel.ch
Liebevoll geführtes, unkompliziertes Designhotel mit 16 individuell gestalteten Zimmern im Zentrum von Arosa. Gratis Wi-Fi.
Kursgebühr:
CHF 530.– bei Übernachtung im Kurshotel
CHF 690.– bei individueller Übernachtung*
*Es ist auch möglich individuell zu übernachten, z.B. in einer Ferienwohnung oder in einem Backpacker. Bei individueller Übernachtung gilt die höhere Kursgebühr. Dies aus dem Grunde, da die Hotels die Kurse mitfinanzieren.
Falls möglich, empfehle ich die Übernachtung im Kurshotel HOME, dort befinden sich die Kursräumlichkeiten und dort läuft auch einiges neben dem offiziellen Kurs ab (Gespräche beim Frühstück, Nachtessen usw.)
Infos und Anmeldung www.musikkurswochen.ch (Anmeldung ab Januar 2025 möglich)
Eine detaillierte Broschüre ist ab Januar 2025 erhältlich bei:
Arosa Kultur, 7050 Arosa, Tel. 081 353 87 47, info@arosakultur.ch
Hinweis: Für alle administrativen Belange wie Anmeldung, Hotel, Einzahlung usw. ist Arosa Kultur zuständig.
Das zeichnet meine Kurse aus
Praxisnahe Inputs
Community
Individuelle Workshops für Ensembles, Bands, Chöre
Mögliche Kursthemen sind:
- «Atemlos durch die Nacht» – Workshop zum Thema Atmung
- Bühnenpräsenz für Chöre / Ensembles
- Singen mit Mikrofon
- Lampenfieber-Workshop
- Kombi-Workshop Lampenfieber und «Tipps zum auswendig lernen»
- Belting-Workshop (z.B. für klassische Sängerinnen / Pädagoginnen)
Für folgende Institutionen durfte ich in den letzten Jahren mein Wissen und meine Erfahrung in Form von Gesangsworkshops und Kurswochen weitergeben:
- Musikhochschule Luzern HSLU
- Hochschule Musik und Theater Zürich
- EVTA Schweiz (European Teachers Voice Association), Schweizer Verband der Gesangslehrenden
- Musikkurswochen Arosa (bereits über 30 Kurswochen seit 2005)
- Musikschule Hug Zürich
- Forum für gesangspädagogische Weiterbildung
- SERPENT die Rock Pop und Jazzschule
- FREE VOICE Schule für Stimme und Gesang Zürich
- Hessische Frauenmusikwochen Frankfurt, Deutschland
- Fachschaft Musik Gymnasien des Kantons Bern
- Stimmlokal St.Gallen
- Kantonsschule Zofingen
- Musikschule Zug
- Jugendmusikschule Zürich
- Tagung der SAMP (Schweizer Akademie für Musik und Musikpädagogik)
- Musikschule Volketswil
- Musikschule Dietikon
- Fachschaft Musik Bern
- Unichor St. Gallen
- Musik Lüscher Oftringen
- Kantonsschule Sursee
- Kantonsschule Wettingen
- Musikschule Luzern
- Das Mikrofon, Gipf-Oberfrick
- Fricktalischer Sängerbund
- Aarg. Kantonalgesangverein
- sowie für diverse Chöre, Ensembles und Bands
Anfragen & Offerten
Gerne erstelle ich ein individuelles Angebot.